Die gekonnte Vinifizierung der geschätzten Moscato-Trauben der Kellerei Lozza, die überreif geerntet werden, bringt diesen überraschenden Nektar hervor. Die Gärung findet in kleinen Eichenfässern statt, und nach der Reifung hat der Wein eine goldgelbe Farbe mit bernsteinfarbenen Reflexen. Das Bouquet ist sehr intensiv, aromatisch, mit angenehmen Noten von Pfirsich und Aprikose. Der Geschmack ist süß, anhaltend und stark strukturiert. Er passt gut zu Fett- und Blauschimmelkäse, Trockenfrüchten und Desserts mit Gebäck. Er wird am besten bei einer Temperatur von 10-12 °C serviert. Es ist ein Meditationswein. Begrenzte Produktion.
Erzeugungsgebiet: Der Weinberg liegt in der Lombardei im Herzen des Oltrepò Pavese, in der Gemeinde Santa Giuletta, auf einer Höhe von etwa 280 Metern über dem Meeresspiegel mit Süd-/Südwestausrichtung. Der Anbau und die Verarbeitung des Weinbergs erfolgen auf traditionelle Weise und unter Beachtung der Regeln des ökologischen Landbaus.
Merkmale des Weinbergs: Der Weinberg wurde im Jahr 2010 mit einer Pflanzdichte von etwa 3600 Rebstöcken pro Hektar bepflanzt. Das verwendete Trainingssystem ist das Low Guyot. Eine gute Exposition, eine pflanzenschonende Anbaumethode und eine sorgfältige und gewissenhafte Produktion sind die grundlegenden Merkmale für eine qualitativ hochwertige Produktion.
Verwelken im Weinberg: Sobald der richtige Reifegrad erreicht ist, wird eine erste Sortierung der Trauben vorgenommen: nur die besten, nicht überfüllten und gut belüfteten Trauben werden an den Rebstöcken belassen. Der Fruchtkopf wird abgeschnitten und die Trauben beginnen in der Sonne zu welken. Die Schale der Beeren beginnt zu schrumpeln und der Zuckergehalt steigt; die Mostausbeute darf 45 % nicht überschreiten.
Weinlese: Sobald der richtige Zuckergehalt erreicht ist, werden die Trauben ausgewählt und ausschließlich von Hand geerntet. In kleinen Kisten verpackt werden sie in unseren Weinkeller transportiert.
Weinbereitung: Der Prozess der Weinbereitung beginnt: Die ganzen Trauben werden in die pneumatische Presse mit zentraler Lunge zur Trennung des Saftes von den Schalen gegeben. Der so gewonnene Most wird bis zum späten Frühjahr in kleinen Eichenfässern (Barriques) vergoren. Am Ende der Gärung erfolgt eine drei- bis viermonatige Passage in Stahl- oder Zementbehältern, um die letzten Niederschläge zu verarbeiten. Die Abfüllung erfolgt dann ohne Filterung. Anschließend ruht er mindestens drei Monate in der Flasche, bevor die Vermarktungsphase beginnt.
Önologe: Lozza Rebecca.
Önologischer Berater: Saviotti Carlo.
Gegen Ende der 1940er Jahre begann Papa Giocondo, einige kleine Weinberge zu bewirtschaften. So wurde die Kellerei Lozza geboren. Die Leidenschaft für seine Arbeit, der Stolz darauf, blühende und gepflegte Weinberge zu zeigen und immer mehr geschätzte Produkte zu erhalten, trieb "Papa" dazu, mehr Land zu kaufen und die Anbaufläche bis zu den heutigen 12 Hektar zu vergrößern.
Der Betrieb befindet sich in dominanter Lage in der Gemeinde Santa Giuletta, in der Ortschaft Castello, im Herzen des Oltrepò Pavese, einem Gebiet, das sich traditionell der Erzeugung von Qualitätsweinen widmet. Die Beschaffenheit des Bodens, die hervorragende Lage, das Mikroklima und die Höhenlage von 250-300 Metern über dem Meeresspiegel sind grundlegende Voraussetzungen für eine hervorragende Produktion. Der Anbau und die Verarbeitung erfolgen auf traditionelle Art und Weise unter Beachtung der Regeln des ökologischen Landbaus.
Die Pflege der Pflanzen, der Respekt vor der Umwelt, der Verzicht auf eine forcierte Produktion, eine sorgfältige und gewissenhafte Verarbeitung, die die Zyklen der Natur respektiert, und eine besondere Aufmerksamkeit in allen Arbeitsphasen sind die Grundvoraussetzungen für die Herstellung von Produkten höchster Qualität. Die Menge der gewonnenen Trauben wird absichtlich begrenzt, um die beste Qualität zu erhalten. Unsere Trauben werden nach sorgfältiger Auswahl und Sortierung ausschließlich von Hand geerntet; nur die besten und gut ausgereiften Trauben werden gepflückt und in die Kellerei transportiert. Hier beginnt der langwierige Prozess: traditionelle Weinbereitung mit Schalenmazeration für die roten Trauben; sanfte Pressung und kalte Weinbereitung mit temperaturgesteuerter Gärung für die weißen Trauben. Die Weine werden aus den Rebsorten Barbera, Croatina, Uva Rara, Riesling, Chardonnay, Pinot Noir und Muscat hergestellt.
Wir haben nicht auf hochtrabende Worte oder ausbeuterische Slogans zurückgegriffen, sondern legen Wert darauf, so einfach zu sein wie die besten Dinge einfach sind. Alle Weine können direkt beim Weingut oder in den besten Bioläden erworben werden.